Seminar-ID | 2021_ArbR_1 | |
Gebühr pro Person | 690,00 € zzgl. 19% USt. | |
Ort: | Stephanstraße 25 – 70173 Stuttgart, oder Online | |
Datum: | 1. Juli 2021 - 2. Juli 2021 | |
Uhrzeit: | 09:00 - 17:30 Uhr | |
Dozent(en): |
Natter Eberhard, Dr., Präsident des LAG Baden-Württemberg
Krämer, Walter, Dr., Ministerialrat, Referatsleiter beim Landesbeauftragten für Datenschutz Baden-Württemberg
Tillmanns, Christoph, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Baden – Württemberg, Kammern Freiburg
Pfeiffer, Gerhard, Vorsitzender Richter am LAG
|
|
ESF-gefördert: | Ja | |
Ansprechpartner | Carmen Rothenbacher |
Seminarbeschreibung
Das Seminar wird als HYBRID-Veranstaltung geführt, d.h. Sie haben die Möglichkeit, entweder an der Veranstaltung vorort in Präsenzform oder als ONLINE teilzunehmen . Sofern Sie ONLINE am Semnar teilnehmen möchten, geben Sie dies bitte bei der Seminarbuchung unter der Rubrik “Bemerkung” den Hinweis “Online” ein. Vielen Dank.
Seminartag am Donnerstag, 01.07.2021, 09.00 Uhr – 17.30 Uhr
Modul 1: „Aktuelle arbeitsrechtliche Fragen des AGG“
Dozent: Präsident des LAG Baden-Württemberg Dr. Eberhard Natter
Tag/Datum/Uhrzeit: Donnerstag, 01.07.2021, 09.00 Uhr –11.30 Uhr
Seminarinhalt u.a.:
- Bedeutung der „objektiven Eignung“ im Auswahlverfahren
- Widerlegung der Kausalitätsvermutung des § 22 AGG
- Einladung von schwerbehinderten Bewerbern bei internen Stellenbesetzungsverfahren
- Einladungspflicht bei gestuften Bewerbungsverfahren
- Rechtsprechungsänderung bei der Diskriminierung wegen des Geschlechts?
- Aktuelle Entscheidung zu Altersdiskriminierung
- Höhe der Entschädigung nach § 15 Abs. 2 AGG
Modul 2: – „Datenschutz im Arbeitsverhältnis“
Dozent: Dr. Walter Krämer, Ministerialrat und Referatsleiter beim Landesdatenschutzbeauftragten
Tag/Datum/Uhrzeit: Donnerstag, 01.07.2021, 12.00 Uhr – 14.30 Uhr
Seminarinhalt:
- Datenschutz im Bewerbungsverfahren
- Überwachung von Beschäftigten (GPS, Video, Kontrolle von Arbeitsvorgängen)
- Personalakte
- Verwertung von Bildern
- Auskunftsrechte der Beschäftigten
- Datenschutz der Arbeitnehmervertretung
- Löschung von Beschäftigtendaten.
Modul 3: „Update Betriebsübergangsrecht“
Dozent: RA Dr. Tassilo-Rouven König, FA für Arbeitsrecht und Partner der Stuttgarter Arbeitsrechtskanzlei NÆGELE Rechtsanwälte
Tag/Datum/Uhrzeit: Donnerstag, 01.07.2021, 15.00 Uhr – 17.30 Uhr
Seminarinhalt:
- Begriff der „wirtschaftlichen Einheit“
- Der „Sieben-Punkte-Katalog“ im Lichte der aktuellen Rechtsprechung
- Betriebsübergang bei Mischbetrieben
- Übergang von Arbeitsverhältnissen auf mehrere Erwerber?
- Rechtsfolgen des Betriebsübergangs für Betriebsvereinbarungen
- Reichweite und Grenzen von Unterrichtungspflicht und Widerspruchsrecht
Seminartag am Freitag, 02.07.2021, 09.00 Uhr – 17.30 Uhr
Modul 4: „Selbst und ständig und frei – oder doch nicht? Vom richtigen Umgang mit freien Kooperationspartnern “
Dozentin: RAin Dr. Claudia Hahn, FAin für Arbeitsrecht
Tag/Datum/Uhrzeit: Freitag, 02.07.2021, 09.00 Uhr – 11.30 Uhr
Seminarinhalt:
- Die Beschäftigungsformen und ihre Unterscheidung
- Die Folgen der Fehleinschätzung und der Rückabwicklung für beide Vertragspartner
- Die aktuelle Rechtsprechung der Arbeits- und Sozialgerichte
- Statusfeststellungsverfahren und Haftungsvermeidung
Modul 5: „Aktuelles zum Betriebsverfassungsrecht“
Dozent: Vors. Richter am LAG Gerhard Pfeiffer
Tag/Datum/Uhrzeit: Freitag, 02.07.2021, 12.00 Uhr – 14.30 Uhr
Seminarinhalt:
Im Seminar werden schwerpunktmäßig aktuelle Entscheidungen insbesondere des Bundesarbeitsgerichts, soweit sie für die Praxis von Bedeutung sind, in ihrem systematischen Kontext unter Berücksichtigung verfahrensrechtlicher Gesichtspunkte dargestellt und erläutert werden. Zum besseren Verständnis werden sowohl der Tatbestand als auch die Begründung der einzelnen Entscheidungen strukturiert und visualisiert vermittelt.
Modul 6: „Prozessrecht im arbeitsgerichtlichen Verfahren – die große Unbekannte“
Dozent: Vors. Richter am LAG Baden-Württemberg – Kammern Freiburg – Christoph Tillmanns
Tag/Datum/Uhrzeit: Freitag, 02.07.2021, 15.00 Uhr – 17.30 Uhr
Das Prozessrecht führt im arbeitsgerichtlichen Verfahren oft ein Schattendasein. Um so größer ist dann oft die Unsicherheit oder die (unangenhme) Überraschung, wenn es – oft erst in der zweiten Instanz – doch auf prozessrechtliche Fragen ankommt.
Der Vortrag soll ene prozessrechltiche Fallstricke im arbeitsgerichtlichen Verfahren aufzeigen und spricht nicht alle Anwälte an, die arbeitsrechtliche Mandate bearbeiten aus dem Inhalt:
- Die Tücken der vorgeschalteten Prozesskostenhilfe in erster und zweiter Instanz
- Tücken des elektronischen Rechtsverkehrs
- Tücken des Klageantrags
- Der Antrag im Kündigungsschutzprozess
- Parteivernehmung
- Beweisverwertungsverbote
- Verspätetes Vorbringen in erster und zweiter Instanz
- Formelle Aspekte der Berufung
- Neuer Streitstoff in der Berufung durch Klageerweiterung und Widerklage
- Probleme der Zwangsvollstreckung
Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft “Arbeitsrecht” (15 FAO-Stunden)
Hinweis: Das vorliegende Seminar wird vom ESF gefördert. Sofern Sie diese in Anspruch nehmen möchten, reichen Sie uns VOR Beginn des Seminars den Teilnehmerfragebogen sowie die Zielgruppenabfrage ergänzt um Ihre Angaben herein.
Hier geht es zu den Formularen:
Teilnehmerfragebogen
Zielgruppenabfrage