Seminar-ID | 85_210510-S-FA | |
Gebühr pro Person | 250,00 € zzgl. 16% USt. | |
Ort: | Stephanstraße 25 – 70173 Stuttgart, oder Online | |
Datum: | 10. Mai 2021 | |
Uhrzeit: | 09:00 - 16:00 Uhr | |
Dozent(en): |
Pesch, Sandra, Rechtspflegerin
Schüll, Dieter, Fachbereichsleiter nationaler und internationaler Forderungseinzug
|
|
ESF-gefördert: | Ja | |
Ansprechpartner | Carmen Rothenbacher |
Seminarbeschreibung
Die Veranstaltung wird als HYBRID durchgeführt, d.h. Sie können entscheiden, ob Sie sich per Videostream in den Seminarraum einloggen oder in Präsenz teilnehmen.
Seminarinhalt:
I. Allgemeines
a) Normzweck
b) der gesetzliche Auseinandersetzungsanspruch
c) die Grundstücksbelastungen – Rechte Dritter
d) § 1356 BGB als Verfahrenshindernis
II. Die Anordnung des Verfahrens
III. Einstellungsmöglichkeiten
a) Einstellung des Verfahrens auf Antrag des Antragstellers
b) Einstellung des Verfahrens auf Antrag des Antragsgegners
c) Vollstreckungsschutz nach § 765a ZPO
d) Einstellung nach § 180 Abs. 3 ZVG
e) Fristen
IV. Der Beitritt zum Verfahren
V. Die Wertermittlung
a) Die Bewertung besonderen Zubehörs
a) das Sachverständigengutachten
VI. Die Vollstreckungsversteigerung neben der Teilungsversteigerung
VII. Das geringste Gebot/ Vorbereitung des Versteigerungstermins
b) geringstes Gebot
c) Abweichendes geringstes Gebot
d) Ausgleichsanspruch nach § 182 ZVG
e) Nichtvalutierende Grundstücksbelastungen
f) Ausgebotsarten
VIII. Der Versteigerungstermin
a) Anwesenheitspflicht
b) Bekanntmachungsteil
c) Versteigerungsbedingungen
d) Sicherheitsleistung
IX. Die Entscheidung über den Zuschlag
a) Zuschlagserteilung an den Meistbietenden
b) Zuschlagsversagung nach §§ 85a, 74a ZVG
X. Die Erlösverteilung
a) Der Auseinandersetzungsanspruch
b) Nichtzahlung des Meistgebots
Mit Nachweis zur Vorlage nach § 15 FAO für die Fachanwaltschaften „Familienrecht“ oder „Erbrecht“ (6 Zeitstunden).