Seminar-ID | 79_210316-S-FA | |
Gebühr pro Person | 290,00 € zzgl. 19% USt. | |
Ort: | Stephanstraße 25, 70173 Stuttgart | |
Datum: | 16. März 2021 | |
Uhrzeit: | 12:30 - 19:00 Uhr | |
Dozent(en): |
Webel, Benjamin, Dr., Richter am AG Ulm und Leiter der Insolvenzabteilung
|
|
ESF-gefördert: | Ja | |
Ansprechpartner | Bauer |
Seminarbeschreibung
Hybrid-Seminar: Das Seminar wird mit max. 25 Teilnehmern in Präsenzform durchgeführt. Es gibt auch die Möglichkeit, das Seminar als Online-Seminar zu buchen. In diesem Fall dürfen wir Sie bitten, bei der Seminarbuchung im Feld “Bemerkungen” manuell den Zusatz “online” anzubringen. In diesem Fall übermitteln wir wir Ihnen einige Tage vor Seminarbeginn die Logindaten.
Das Jahr 2020 ist für die gesamte Gesellschaft und insbesondere die Wirtschaft ein Besonderes. Durch die Pandemie „Covid19“ sind auch im Insolvenz- und Zivilrecht gesetzliche Neuerungen eingeführt und Perspektiven für die bestehenden Instrumente verändert worden. Die Folgen für die Wirtschaft durch die Pandemie sind einmalig in dieser Form und führen zu einer Insolvenzwelle von Unternehmen aller Wirtschaftszweige. Dieses Seminar soll aktuelle Probleme beleuchten. Es soll auf das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht eingegangen werden. Darüber hinaus sollen die vorhandenen Instrumente zur Krisenbewältigung im Sanierungsrecht wie Eigenverwaltung, Schutzschirm und Insolvenzplan sowie ausgewählte Probleme der Insolvenz von natürlichen Personen dargestellt werden. Außerdem soll im Schnellüberblick der aktuelle Gesetzgebungsstand im Hinblick auf die europarechtliche Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen und auf mögliche Entwicklungen der Insolvenzkultur beleuchtet werden. Insgesamt soll dem Teilnehmer das Rüstzeug für die anstehenden Probleme im Alltag im Zusammenhang mit den zu erwartenden Fällen an die Hand gegeben werden.
I. Stand der Gesetzgebungsvorhaben und rechtliche Grundlagen:
- Das Covid19-Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht
- Aktueller Stand zum präventiven Restrukturierunsgsverfahren
- Der Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefrei-ungsverfahrens
II.Sanierungsrechtliche Instrumente in Zeiten von Covid 19:
- Vorteile und Nachteile der Eigenverwaltung
- Kostenfrage der Eigenverwaltung
- Masseverbindlichkeiten in der Insolvenz aufgrund der aktuellen Rechtsprechung
- Aktuelle Rechtsprechung und Praxisprobleme in der Eigenverwaltung.
- Die besondere Rolle des Insolvenzplans
- Die Vergleichsrechnung im Insolvenzplan
- Die gerichtliche Prüfung des Insolvenzplans
- Zulässige und unzulässige Plangestaltungen im Lichte der BGH-Rechtsprechung
- Der vor-vorläufige Gläubigerausschuss.
- Die Zusammensetzung des (vorläufigen) Gläubigerausschusses.
- Die besondere Kommunikation mit dem Insolvenzgericht im Sanierungsverfahren.
- Insolvenzpläne bei natürlichen Personen und Ihre Besonderheiten.
- Probleme der selbständigen Tätigkeit im Insolvenzverfahren.
- Freigabe der selbständigen Tätigkeit und ihre Folgen.
Mit Nachweis zur Vorlage nach § 15 FAO für die Fachanwaltschaft „Insolvenzrecht“ (6 FAO-Stunden)