Seminar-ID | 99_210422-S-FA | |
Gebühr pro Person | 290,00 € zzgl. 19% USt. | |
Ort: | Online, Veranstaltung | |
Datum: | 22. April 2021 - 23. April 2021 | |
Uhrzeit: | 09:30 - 16:00 Uhr | |
Dozent(en): |
Doering-Striening, Gudrun, Dr., Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht und Sozialrecht, Essen
|
|
ESF-gefördert: | Ja | |
Ansprechpartner | Bauer |
Seminarbeschreibung
Teil 1 am Donnerstag, 22.04.2021 von 09.30 Uhr – 12.15 Uhr
Teil 2 am Donnerstag, 22.04.2021 von 13.15 Uhr – 16.00 Uhr
Teil 3 am Freitag, 23.04.2021 von 09.30 Uhr – 12.15 Uhr
Das Seminar ist vorrangig für Erb- und Sozialrechtler*innen konzipiert, aber auch Kollegen und Kolleginnen aus dem Betreuungsrecht und Familienrecht, Notare und Notarinnen können partizipieren.
Es geht um die Auswirkungen des Erbfalls für bedürftige Sozialleistungsbezieher? Welche Konsequenzen hat das für die Rechtsgestaltung und -vertretung?
- Verzichten/ausschlagen – verprassen – schützen – sozialrechtliche Erbenhaftung – Optionen und ihre Rechtsfolgen für bedürftige Sozialleistungsbezieher
- Das neue Eingliederungshilfegesetz und die Folgen für die Gestaltung von Behindertentestamenten
- Bedürftigentestamente – welche sonstigen Sozialleistungsbezieher brauchen ihren Schutz?
Mit Nachweis zur Vorlage nach § 15 FAO für die Fachanwaltschaft „Erbrecht“ oder „Familienrecht“ oder „Sozialrecht (7,5 Zeitstunden).
Hinweis: Das vorliegende Seminar wird vom ESF gefördert. Sofern Sie diese in Anspruch nehmen möchten, reichen Sie uns VOR Beginn des Seminars den Teilnehmerfragebogen sowie die Zielgruppenabfrage ergänzt um Ihre Angaben herein.
Hier geht es zu den Formularen:
Teilnehmerfragebogen
Zielgruppenabfrage