Seminar-ID | 98_210317-S-FA | |
Gebühr pro Person | 490,00 € zzgl. 19% USt. | |
Ort: | Online, – Seminar | |
Datum: | 17. März 2021 - 25. März 2021 | |
Uhrzeit: | 14:00 - 16:45 Uhr | |
Dozent(en): |
Bauer, Joachim, Prof. Dr., Rechtsanwalt, Rechtsanwälte KNAUTHE Berlin
|
|
ESF-gefördert: | Ja | |
Ansprechpartner | Yasmin Vellidis |
Seminarbeschreibung
ONLINE-Veranstaltung: Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop und einen aktuellen Browser
Block 1 am 17.03.2021
Block 2 am 18.03.2021
Block 3 am 24.03.2021
Block 4 am 25.03.2021
Uhrzeit jeweils 14.00 Uhr – 16.45 Uhr
Das SanInsFoG und das StaRUG sind topaktuell und von ganz erheblicher Relevanz. Im Bereich der Unternehmenssanierung und damit an der Schnittstelle zwischen Gesellschafts- und Insolvenzrecht hat das neue Gesetz ganz erhebliche Änderungen gegenüber der früheren Rechts- und Gesetzeslage geschaffen. Das gilt auch und gerade für das Haftungsregime für die Geschäftsleitungen.
Als zusätzliche Themen wird die Reihe also umfassen:
Gravierende Änderungen im Sanierungsrecht durch SanInsFoG und StaRUG seit 01.01.2021
- Überblick über das SanInsFoG und die Instrumente und das Verfahren des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens nach dem StaRUG
- Modifikationen bei den Insolvenzantragsgründen
- Weitere Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nach dem COVInsAG
- Gravierende Änderungen bei Pflichtenkanon und Haftungsgefahren für Geschäftsleiter haftungsbeschränkter Gesellschaften
- Wahlmöglichkeiten und Pflichten der Geschäftsleitung bei Eintritt drohender Zahlungsunfähigkeit der Gesellschaft – Reorganisationsverschleppungs- und -durchführungshaftung
- (Haftungs-) Konsequenzen der vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht
- Neufassung und teilweise erhebliche Änderungen der sogenannten verbotenen Zahlungen in § 15b InsO
- Änderung bei der Geschäftsleiterhaftung für nicht abgeführte Steuern
- Eingriff in die Gesellschafterrechte durch den Restrukturierungsplan nach StaRUG
- Gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten
- Zulässigkeit des Eingriffs in die Rechte dissentierender Gesellschafter?
- Rechtsbehelfe dissentierender Gesellschafter
- Der Restrukturierungsplan als Mittel gesellschaftsrechtlicher Auseinandersetzung?
- Handlungsoptionen der Mehrheitsgesellschafter
Seminarinhalte:
Block I
Krisenfrüherkennung und Abgrenzung zwischen Krise und Insolvenzreife der Gesellschaft
I. Definition und Verlauf der Unternehmenskrise
II. Verschiedene Krisenfrüherkennungssysteme
III. Überschuldung sicher erkennen – aktuelle Rechtsprechung und Zweifelsfragen
IV. Zahlungsunfähigkeit sicher erkennen – aktuelle Rechtsprechung und Zweifelsfragen
V. Drohende Zahlungsunfähigkeit
Kurzfristig wirksame Maßnahmen zur Beseitigung von Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit
I. Beseitigung der Überschuldung: u.a. Kapitalmaßnahmen, Patronatserklärung, Rangrücktrittsvereinbarungen
II. Beseitigung der Zahlungsunfähigkeit: u.a. Stundungen, Stillhaltevereinbarungen
Freie Sanierung (außerhalb des Insolvenzverfahrens)
I. Erforderlichkeit und Anforderungen an Sanierungskonzepte
II. Transaktionsmaßnahmen zur Sanierung einschließlich Umwandlungen
III. Beteiligung des Finanzamts am Sanierungsprozess
IV. Kreditinstitute als Beteiligte am Sanierungsgeschehen
Block II
ggf. Rest von Block I
Haftungsgefahren für Geschäftsführer in Krise und Insolvenz der Gesellschaft
I. Straftatbestände mit Relevanz in Krise und Insolvenz
1. Allgemeine Straftatbestände: u.a. Eingehungsbetrug, Vorenthalten von Sozialversicherungsbeiträgen
2. Spezielle Insolvenzdelikte: u.a. Bankrott, Gläubigerbegünstigung
3. Insolvenzverschleppung, einschließlich vorübergehender Aussetzung der Insolvenzantragspflicht durch das COVInsAG
II. Insolvenzverursachungshaftung: u.a. „verbotene“ Zahlungen an Gesellschafter
III. Insolvenzverschleppungshaftung
1. „Verbotene“ Zahlungen an Gläubiger, einschließlich Haftungserleichterung durch das COVInsAG
2. Schutzgesetzverletzung (Insolvenzverschleppung)
IV. Sonstige „typische“ Haftungsgefahren
1. Sozialversicherungsbeiträge
2. Steuerhaftung
Block III
ggf. Rest von Block II
Haftungsgefahren für Gesellschafter in Krise und Insolvenz der Gesellschaft
I. Fehlerhafte Kapitalaufbringung: u.a. Hin- und Herzahlen, verdeckte Sacheinlage, debt equity swap
II. Fehlerhafte Kapitalerhaltung: u.a. verbotene Rückzahlungen, Sicherheiten aus Gesellschaftsvermögen
III. Rückzahlungen bei GmbH & Co. KG: Stammkapital und Kommanditkapital
IV. Gesellschafterdarlehen und vergleichbare Finanzhilfen des Gesellschafters in der Insolvenz: Nachrang und Insolvenzanfechtung
1. Einbezogener Personenkreis
2. Besonderheiten bei Gesellschafterdarlehen: u.a. Umqualifizierungen, Cash-Pooling, Abtretungen
3. Besonderheiten bei Sicherheiten (Bonitätsleihe)
4. Nutzungsüberlassungen
5. Sicherheiten für Gesellschafterdarlehen
6. Vorübergehende Änderungen durch COVInsAG
7. Sonstiges, steuerliche Hinweise
V. Beherrschungs- und Ergebnisabführungsverträge
Block IV
ggf. Rest von Block III
Haftungsgefahren für Berater im Sanierungsprozess
Sanierung im Insolvenzverfahren
I. Update zur Insolvenzanfechtung
II. Gesellschaftsrechtlicher Einfluss der Insolvenzeröffnung
III. Übertragende Sanierung
IV.(Vorläufige) Eigenverwaltung, Schutzschirmverfahren einschließlich Haftungsgefahren für den vorläufig eigenverwaltenden Geschäftsführer
V. Insolvenzplan
1. Eingriff in Gesellschafterrechte – Kollision zwischen Insolvenz- und Gesellschaftsrecht
2. Umwandlungen aus dem Insolvenzverfahren?
Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft “Handels- und Gesellschaftsrecht” oder “Insolvenzrecht” (10 FAO-Stunden)