Seminar-ID | 91_210507-S-FA | |
Gebühr pro Person | 250,00 € zzgl. 19% USt. | |
Ort: | Stephanstraße 25 – 70173 Stuttgart, oder Online | |
Datum: | 7. Mai 2021 | |
Uhrzeit: | 12:30 - 19:00 Uhr | |
Dozent(en): |
Pfeiffer, Gerhard, Vorsitzender Richter am LAG
|
|
ESF-gefördert: | Ja | |
Ansprechpartner | Carmen Rothenbacher |
Seminarbeschreibung
Das Seminar wird als HYBRID-Veranstaltung geführt, d.h. Sie haben die Möglichkeit, entweder an der Veranstaltung vorort in Präsenzform oder als ONLINE teilzunehmen . Sofern Sie ONLINE am Semnar teilnehmen möchten, geben Sie dies bitte bei der Seminarbuchung unter der Rubrik “Bemerkung” den Hinweis “Online” ein. Vielen Dank,
Das Seminar richtet sich an forensisch tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Im Seminar werden die einzelnen Abschnitte des Prozesses von der Klageabfassung bis zur Zwangsvollstreckung einschließlich des Verfahrens der Berufung dargestellt und erörtert werden. Zu den einzelnen Stationen des Rechtsstreits werden aus richterlicher Sicht Formulierungsvorschläge und taktische Überlegungen mitgeteilt und diskutiert werden. Zum besseren Verständnis wird der Vortrag visualisiert anhand von Beispielsfällen aufbereitet sein. Schwerpunkt des Seminars ist der Rechtsstreit über die Wirksamkeit einer Kündigung.
Mit Nachweis zur Vorlage nach § 15 FAO für die Fachanwaltschaft „Arbeitsrecht“ (6 Zeitstunden).
Hinweis: Das vorliegende Seminar wird vom ESF gefördert. Sofern Sie diese in Anspruch nehmen möchten, reichen Sie uns VOR Beginn des Seminars den Teilnehmerfragebogen sowie die Zielgruppenabfrage ergänzt um Ihre Angaben herein.
Hier geht es zu den Formularen:
Teilnehmerfragebogen
Zielgruppenabfrage