Seminar-ID | 80_210512-S-FA | |
Gebühr pro Person | 290,00 € zzgl. 16% USt. | |
Ort: | Online, Veranstaltung | |
Datum: | 12. Mai 2021 | |
Uhrzeit: | 09:00 - 16:00 Uhr | |
Dozent(en): |
Wipperfürth, Sylvia, Dipl.-Rechtspflegerin (FH), LL.M. (com.), Mediatorin BM®
|
|
ESF-gefördert: | Ja | |
Ansprechpartner | Carmen Rothenbacher |
Seminarbeschreibung
Teilnehmer: Insolvenzverwalter/innen, Rechtsanwälte/innen, Fachanwälte/innen für InsR, Fachanwälte/innen für StR, Insolvenzsachbearbeiter/innen, Schuldnerberater/innen
Das Seminar bietet einen praktischen Leitfaden zum Umgang mit einkommensteuerrechtlichen Themen unter insolvenzrechtlichen Vorzeichen. Neben Fragen zur Haftung, Erklärungspflichten, Massezugehörigkeit und Massemehrung werden die Auswirkungen auf die Insolvenztabelle, Aufrechnungsszenarien und die einkommensteuerrechtlichen Besonderheiten bei der Abwicklung von Verbraucherinsolvenzverfahren, Kleinunternehmer- oder Freiberuflerinsolvenzen sowie im Fall der Fortführung oder der Freigabe einer selbstständigen Tätigkeit diskutiert. Daneben wird auch die ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen nicht außer Acht gelassen.
Themenübersicht:
1. Verhältnis von Insolvenz- und Einkommensteuerrecht
2. Verfahrensrechtliche Stellung der Beteiligten
3. Steuererklärungspflichten
4. Antrags- und Pflichtveranlagung
5. Steuerklassenwahlrecht in der Insolvenz
6. Steuerfestsetzungsverfahren
7. Einkommensteuer im Eröffnungs-, Haupt- und Restschuldbefreiungsverfahren
8. Insolvenzsteuerrechtliche Vermögensteile und Einkommensteuer (Aufteilung)
9. Steuerliche Konsequenzen der Freigabe gem. § 35 Abs. 2 InsO
10. Einkommensteuer und Nachtragsverteilung
11. Einkommensteuer und Insolvenztabelle
12. Ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen
Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft “Insolvenzrecht” (6 FAO-Stunden)