Seminar-ID | 100_200519-S-FA | |
Gebühr pro Person | 250,00 € zzgl. 19% USt. | |
Ort: | Online, – Seminar | |
Datum: | 18. Mai 2020 - 19. Mai 2020 | |
Uhrzeit: | 13:00 - 16:15 Uhr | |
Dozent(en): |
Zschieschack, Frank, Dr., Vors. Richter am Landgericht
|
|
ESF-gefördert: | Ja | |
Ansprechpartner | Bauer |
Seminarbeschreibung
Tag 1: Montag, den 18.05.2020 von 13.00 Uhr bis 16.15 Uhr (3 Stunden Online-Seminar mit 15 Minuten Pause)
Tag 2: Dienstag, den 19.05.2020 von 13.00 Uhr bis 16.15 Uhr (3 Stunden Online-Seminar mit 15 Minuten Pause)
Probleme rund um das Thema Verwalter stehen oft im Mittelpunkt von Auseinandersetzungen in WEG-Streitigkeiten. Nicht nur in Beratungsmandaten – insbesondere von Verwaltern – sondern auch in Klageverfahren stellen sich hier eine Vielzahl von Fragen, die neben der Stellung des Verwalters, seinen Aufgaben zunehmend auch AGB-rechtliche Themen des Verwaltervertrages umfassen. Fallstricke lauern häufig in verfahrensrechtlichen Fragen, sei es bei der Rolle des Verwalters im Anfechtungsverfahren oder bei dem Rechtsschutz gegen die Beendigung des Verwalterverhältnisses.
Schwerpunkte
Aktuell: Die Coronakrise und das WEG:
– Wie kann eine Eigentümervesammlung durchgeführt werden, gibt es virtuelle Varianten?
– Auswirkungen der Krise auf das Finanzsystem der WEG
– Was sind die Aufgaben des Verwalters in Krisenzeiten?
– Änderungen des WEG durch das COVID19-Abmilderungsgesetz
– Greift das Zahlungsmoratorium für Hausgelder?
WEG sowie Brennpunkte rund um den WEG-Verwalter:
- Probleme im Zusammenhang mit der Bestellung
- Vertragsverhältnis und Bestellungsrechtsverhältnis wirklich immer abstrakt?
- Verwaltervertrag und AGB, insbesondere Vergütungsklauseln
- Einzelanlastungen von Sondervergütungen
- Aufgaben und Stellung des Verwalters, was darf er und was nicht
- Verlängerung der Bestellung und des Vertrages
- Wann benötigt man Alternativangebote
- Probleme bei der Beschlussfassung
- Möglichkeiten der Abberufung und der Kündigung
- Schadensersatzansprüche gegen den Verwalter
- Verfahrensrechtliche Probleme
- Rolle des Verwalters im Beschlussanfechtungsverfahren
- Anfechtungsrechte des Verwalters
- Klagen von Eigentümern gegen den Verwalter
- Änderungen durch die geplante WEG-Reform
Das Seminar erläutert die hier regelmäßig auftretenden Fragestellungen. Zudem werden neue Entwicklungen insbesondere in der Rechtsprechung der Obergerichte aufgezeigt. Tagesaktuell wird der Stand der geplanten WEG-Reform dargestellt, durch die in diesem Bereich erhebliche Veränderungen zu erwarten sind.
Mit Nachweis zur Vorlage nach § 15 FAO für die Fachanwaltschaft „Miet- und Wohnungseigentumsrecht“ (6 Zeitstunden).
Hinweis: Das vorliegende Seminar ist ESF-gefördert. Sofern Sie diese in Anspruch nehmen möchten, reichen Sie uns VOR Beginn des Seminars den Teilnehmerfragebogen sowie die Zielgruppenabfrage ergänzt um Ihre Angaben herein.
Hier geht es zu den Formularen:
Teilnehmerfragebogen
Zielgruppenabfrage