Seminar-ID | 32_200626-S-FA | |
Gebühr pro Person | 290,00 € zzgl. 19% USt. | |
Ort: | Stephanstraße 25, 70173 Stuttgart | |
Datum: | 26. Juni 2020 | |
Uhrzeit: | 09:00 - 17:30 Uhr | |
Dozent(en): |
Beltle, Tobias, Dr., Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
|
|
ESF-gefördert: | ja | |
Ansprechpartner | Stellmacher |
Seminarbeschreibung
Offensiv- und Defensivstrategien bei Rechtsverletzungen im Internet, dargestellt am Beispiel des Wettbewerbs- und Markenrechts, Urheber-, sowie Datenschutzrechts, unter Berücksichtigung verfahrensrechtlicher Besonderheiten
Das Seminar behandelt ausgewählte aktuelle wettbewerbsrechtliche, markenrechtliche, urheberrechtliche und datenschutzrechtliche Fragestellungen und strategische Vorgehensweisen im Zusammenhang mit Rechtsverletzungen im Internet und deren Rechtsfolgen. Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte, Unternehmen bzw. Firmenjuristen
Angesprochen werden unter anderem folgende Themenbereiche und Problemstellungen:
I. Allgemeiner Überblick über typische praxisrelevante Rechtsverletzungen im Internet im Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Urheberrecht sowie Datenschutzrecht (DSGVO)
II. Darstellung von Offensivstrategien bei Rechtsverletzungen im Internet
- Außergerichtlich (u.a. Abmahnung im Internet, Berechtigungsanfrage im Internet, Schutzrechtsverwarnung im Internet)
- Gerichtlich (u.a. Einstweilige Verfügung, Anordnungs-/ Ordnungsmittelverfahren gem. § 890 ZPO, Hauptsacheklage)
III. Darstellung von Defensivstrategien bei Rechtsverletzungen im Internet
- Außergerichtlich (u.a. Abgabe von strafbewehrten Unterlassungserklärungen, Darstellung von Prozess- und Kostenrisiken bei Rechtsverletzungen im Internet)
- Gerichtlich (u.a. Negative Feststellungsklage, elektronische Einreichung von Schutzschriften
IV. Sonderfälle / Prozessuale Fragestellungen / Sonstiges
- Zweite Abmahnung bei fortgesetzter Verletzungshandlung anstelle Geltendmachung einer Vertragsstrafe?
- Reichweite von strafbewehrten Unterlassungserklärungen (u.a. Haftung eines Geschäftsführers neben der GmbH, gerichtliches Zustellungserfordernis, Wirksamkeit rechtswidriger Unterlassungserklärungen)
- Übersicht u.a. über Gegenstandswerte/Streitwerte, Kosten, Höhe von Vertragsstrafen
- Prozessuale Besonderheiten, u.a. fliegender Gerichtsstand, Anforderungen an Prozessvollmacht, Prozesskostensicherheit gem. § 110 ZPO, Konzentration von Urheberrechtsstreitigkeiten etc.
- Exemplarische Darstellung aktueller Abmahnbeispiele bei Rechtsverletzungen im Internet
Nachweis zur Vorlage nach § 15 FAO für die Fachanwaltschaft „IT-Recht“ oder „Gewerblicher Rechtsschutz“ oder „Medien- und Urheberrecht“ (7,5 Zeitstunden).