Seminar-ID | 70_190925-S-FA | |
Gebühr pro Person | 250,00 € zzgl. 19% USt. | |
Ort: | Stephanstraße 25, 70173 Stuttgart | |
Datum: | 25. September 2019 | |
Uhrzeit: | 12:30 - 19:00 Uhr | |
Dozent(en): |
Webel, Benjamin, Dr., Richter am AG Ulm und Leiter der Insolvenzabteilung
|
|
ESF-gefördert: | wird beantragt | |
Ansprechpartner | Bauer |
Seminarbeschreibung
Insolvenzrechtliche Probleme begegnen dem Rechtsanwalt für Zivilsachen im Alltag immer wieder. Das Problem daran ist, dass das Insolvenzrecht für die meisten Zivilrechtler immer noch ein unbekanntes Wesen ist. Das Insolvenzrecht hat Einfluss auf die Zwangsvollstreckung, auf laufende Prozesse und auf laufende Vertragsverhältnisse. Der falsche Umgang oder das Übersehen von Problemen mit Bezug zur Insolvenzordnung kann schnell zur Falschberatung oder gar einem Haftungsfall führen.
Ein gewisses Problembewusstsein und Systemverständnis reicht indes häufig schon aus um die gröbsten Fehler zu vermeiden.
Dieses Seminar führt in die Grundlagen des Insolvenzrechts ein und gibt einen Überblick über die relevanten Probleme in der alltäglichen Beratungs- und Prozesssituation des Zivilanwalts.
Es werden folgende Themen behandelt:
- Grundlagen des Insolvenzrechts
- Abgrenzung Insolvenzverbindlichkeit zu Masseverbindlichkeit
- Wirkungen auf laufende Prozesse
- Wirkungen auf Dauerschuldverhältnisse
- Die Erfüllungswahl
- Versagung der Restschuldbefreiung in der Beratung
- Sanierungsrechtliche Grundlagen zum Systemverständnis
Mit Nachweis zur Vorlage nach § 15 FAO für die Fachanwaltschaft „Insolvenzrecht“ (6 Zeitstunden).